Pro & Contra: Sollte man Apple vertrauen?

Bei vielen Unternehmen im Netz wird der Kunde mit seinen Daten selbst zur Ware. Diskutieren Sie mit: Macht Apple da eine Ausnahme?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 216 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Artikel aus Mac & i Heft 4/2014, S. 8

Johannes Schuster vertraut Apple, weil das Unternehmen nicht von den Daten seiner Anwender lebt.

Einem Wirtschaftsunternehmen blind zu vertrauen, ist niemals eine gute Idee. Aber bei Apple habe ich das gute Gefühl, dass meine Daten nicht verwendet werden, um mir zu schaden. Das Ad-Tracking von iAd kann ich abschalten. FaceTime und iMessages sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, womit Apple wenigstens einen Teil der NSA-Schnüffeleien unterbindet.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung erschwert Angriffe von Hackern, die Kreditkartendaten oder Passwörter ausspionieren wollen. Die iCloud funktioniert und verbindet alle meine Geräte zu einem sinnvollen Ganzen, auch wenn ich weiß, dass ich mich mit ihr noch einen Schritt weiter an einen Konzern binde, der an Aktienwert all seine IT-Konkurrenten überholt hat. Google ist für mich keine Alternative, da dieses Unternehmen ohne die Daten der Anwender keine Chance hat, zielgerichtet Werbung zu verkaufen. Apple erwirtschaftet seine Gewinne mit dem Verkauf von Hardware und Software.

In Cupertino hat man nach meiner Überzeugung verstanden, dass sich mehr Geld mit mündigen und zufriedenen Kunden verdienen lässt – und Vertrauen die Grundlage einer langfristigen Geschäftsbeziehung ist. Kurzum: Bisher ist nicht bekannt geworden, dass Apple persönliche Daten verkauft oder missbraucht hat. Wenn ich Apple nicht vertraue und mir den Luxus der iCloud versage, schade ich mir selbst am meisten. Mit dem Rest-Risiko, ausspioniert oder ausgenutzt zu werden, kann ich leben. (jes)

Jeremias Radke hält nichts von blindem Vertrauen, denn Apple ist keine Religion.

Machen wir uns nichts vor: Nutzerdaten sind eine, wenn nicht gar die harte Währung im Netz. Unternehmen brauchen sie, um Werbung zu personalisieren, um Kunden enger an die eigenen Angebote zu binden, oder um sie weiter zu verkaufen. Interessenten gibt es viele, Callcenter beispielsweise. Allein Datenschutzgesetze zeigen Konzernen wie Apple, Google, Facebook & Co. Grenzen auf – doch enden die schon der Landesgrenze.

Apple tanzt auf allen Hochzeiten: iAd verkauft Werbung, Genius berät beim Kauf neuer Musik. Das Kartografieren von offenen WLANs im Hintergrund präzisiert die Ortung in der Karten-App, was wiederum das Gesamterlebnis iOS und somit die Kundenzufriedenheit verbessert. Für die Masse an Kontakten, Terminen, Erinnerungen, E-Mails und Zugangsdaten baut Apple seine riesigen Server-Farmen weiter aus. Natürlich seien die Daten verschlüsselt gelagert, nicht einmal Apple käme da ran, beteuert Tim Cook. Ob das stimmt, weiß man wohl nur in Cupertino und in Fort Meade.

Doch selbst wenn Apple heute vertrauensvoll mit meinen Daten umgeht, wie könnte ich sicher sein, dass das morgen auch noch gilt? Wer garantiert mir, dass keine Sicherheitslücken Schlupflöcher lassen, über die Hacker an die Daten kommen? Der Goto-Fail-Bug hat gezeigt, dass banalste Programmierfehler schwerwiegende Konsequenzen haben können. Ich begegne Apple stets mit einem gesunden Maß an Skepsis, denn wie jedes andere Unternehmen auch ist es weniger dem Wohle seiner Kunden verpflichtet als dem Streben nach Profit. (jra)

Wer hat recht? Diskutieren Sie mit!

Zuletzt bei Pro & Contra: In-App-Käufe (jes)