Deutsche Telekom: "Netzneutralität ist in Wahrheit die Privilegierung großer US-Internetkonzerne"

Die Telekom geht auf Anwürfe des US-Backbone-Anbieters Level 3 ein, nach denen Engpässe bei Video-Streams von Providern im Grunde billigend in Kauf genommen werden. Die Telekom stehe für das freie und offene Internet, in dem keiner diskriminiert wird.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 504 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Dusan Zivadinovic

Die aktuellen Zusammenschaltungen zwischen den Netzbetreibern der Welt lassen an etlichen Stellen zu wünschen übrig -- die Kapazitäten sind oft nicht ausreichend für eine ungehinderte und gleichberechtigte Übertragung sämtlicher Inhalte in alle Teile des Internet. Die Telekom liefert im Gespräch mit heisenetze ihre Sicht auf die Ursachen.

In der Debatte um die Netzneutralität nimmt die Deutsche Telekom Stellung zu einigen Aussagen des US-amerikanischen Backbone-Betreibers Level 3. Unter anderem hatte Level 3 einigen Providern vorgeworfen, zu geringe Kapazitäten bei der Zusammenschaltung der Netze bereitzustellen (Peering). Von der jeweiligen Peering-Kapazität hängt aber ab, ob Inhalte aller Anbieter gleichberechtigt ihren Weg im gesamten Internet finden.

Die Telekom hat sich selbst bereits mehrfach unter anderem in Foren zu Peering-Problemen und Engpässen beim Abruf von Netz-fremden Inhalten geäußert und oftmals zumindest punktuelle Überlastungen diagnostiziert, teils aber auch den Ausbau von dem einen oder anderen Knotenpunkt zugesichert. Nun hat der größte deutsche Provider eine Entgegnung auf die teils harte Kritik von Level 3 geliefert.

Im Gespräch mit heisenetze erklärte Telekom-Sprecher Philipp Blank: "Anscheinend hält Level 3 die Preise einiger großer Anschlussnetzbetreiber für die Zusammenschaltung für überhöht. Wir sagen: Wer deutlich mehr Datenvolumen ins Netz des Partners übergibt als andersrum, sollte auch mehr für den Ausbau der nötigen Kapazitäten zahlen. Hier geht es darum, dass sich Geschäftspartner über die angemessene Preise nicht ganz einig sind. Netzzusammenschaltung ist nie das Thema von nur einem Partner, sondern von beiden. Es ist richtig, dass durch das wachsende Datenvolumen die Netzzusammenschaltungskapazitäten ständig erweitert werden müssen – und zwar von beiden Seiten. Darüber sprechen wir mit unseren Partnern."

Netzneutralität

Netzneutralität bedeutet, dass Inhalte im Internet gleichberechtigt ihren Weg finden. Vor allem Provider und Carrier wollen aber beispielsweise für Videos extra zu bezahlende Überholspuren einbauen. Für User entstünde ohne Netzneutralität ein Zweiklassen-Internet.

Die kostenlose Zusammenschaltung von Netzen sei hingegen ein Mythos, führt Blank aus. "Auch heute fließt schon Geld, auch wenn es sehr geringe Beträge sind. Die Kosten für den Infrastrukturausbau tragen fast ausschließlich die Endkunden, obwohl die Inhalteanbieter von den Netzen ebenfalls profitieren. Der zweiseitige Markt ist im Ungleichgewicht."

Eine kostenlose Netzzusammenschaltung hält die Telekom nur dann für sinnvoll, wenn sich beide Partner gleich viel Datenvolumen übergeben. Ins Netz der Telekom fließen aber dreimal mehr Daten, als das Unternehmen in andere Netze übergibt, so Blank weiter. "Durch das wachsende Datenvolumen müssten die Netze vor allem an zwei Stellen ausgebaut werden", fordert er: "An den Netzzusammenschaltungspunkten und im Anschlussnetz zu den Kunden. Das ist besonders teuer, weil der Ausbau mit Tiefbau verbunden ist: Ein Kilometer kostet bis zu 70.000 Euro".

Doch gegenwärtig hält die Telekom die Finanzierung des Internetausbaus nicht für nachhaltig; die Lasten lägen fast ausschließlich bei den Anschlussnetzbetreibern. "Unsere Branche schrumpft, während wir Milliarden investieren müssen. Die Inhalteanbieter müssen sich stärker am Ausbau beteiligen. Ein Weg dahin führt über zusätzlichen Service und Qualitätsgarantien", meint Philipp Blank.

"Und weil Sie auf die sogenannte Netzneutralität eingehen: Die Telekom steht für das freie und offene Internet, in dem keiner diskriminiert wird. Heute haben aber große Internetunternehmen die Möglichkeit, die Qualität ihrer Dienste durch weltweite Serverparks zu verbessern, weil sie die Inhalte näher zu den Kunden bringen. Kleine Unternehmen haben diese Möglichkeit nicht." Was als Netzneutralität verkauft wird, sei in Wahrheit die Privilegierung großer amerikanischer Internetkonzerne, und zwar zu Lasten von Start-ups", meint Blank. (dz)