Ausländische Geheimdienste: BSI misstraut Vodafone

Das BSI hat Zweifel daran, ob der britische Vodafone-Konzern nicht Kundendaten aus Deutschland an ausländische Geheimdienste weitergibt. Eine Selbstauskunft Vodafones sei nicht eindeutig gewesen.

Artikel veröffentlicht am ,
GCHQ - Meister des Internets
GCHQ - Meister des Internets (Bild: Ho New/Reuters)

Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) bezweifelt, ob Vodafone sich bei der Zusammenarbeit mit ausländischen Geheimdiensten an deutsches Recht hält. Das geht aus einem als Verschlusssache eingestuftem BSI-Schreiben an das Bundesinnenministerium hervor, das WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung vorliegt. Die Behörde hatte Mobilfunkunternehmen wegen der Snowden-Enthüllungen zum Thema Datensicherheit befragt und bei Vodafones Antwort Bedenken geäußert.

In dem Schreiben heißt es: "Die Selbstauskunft von Vodafone Deutschland lässt für mobile Kommunikation innerhalb des deutschen Rechtsraumes bislang keinen eindeutigen Schluss zu, ob der Zugriff auf beziehungsweise die Ausleitung von Metadaten (beispielsweis Billing Informationen) oder SMS in ausländische Rechtsräume unterbleibt."

Das Bundesinnenministerium erklärte auf Anfrage, es zweifle nicht an der Einschätzung des BSI. Vodafone betonte, es sei unverständlich, wie das BSI zu solch einer Einschätzung komme, die Vorwürfe seien nicht nachvollziehbar. Daten deutscher Kunden gebe Vodafone ausschließlich auf Grundlage des deutschen Rechts weiter.

Laut noch unveröffentlichten Dokumenten Snowdens, die die Medien einsehen konnten, hat der britische Geheimdienst GCHQ zudem mit Cable & Wireless zusammengearbeitet, das 2012 von Vodafone übernommen worden war. Der Tarnname für Cable & Wireless in den Dokumenten lautet Gerontic. Kalendereinträgen des Geheimdienstes zufolge soll es ein "gemeinsames Projektteam" von Gerontic-Mitarbeitern und Geheimdienstleuten gegeben haben. Ein interner Wochenbericht dokumentiere, dass sich Gerontic-Beschäftigte und Spione zu einer Besprechung "möglicher Einsatzrisiken" trafen, die "Gerontic identifiziert" habe. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass ein Geheimdienstler als "integrierter Projektmitarbeiter" in das Unternehmen abgestellt worden sei. Mehrfach fänden sich in den Dokumenten auch Verweise auf Geldflüsse zwischen britischem Geheimdienst und Gerontic in Millionenhöhe.

Im Jahr 2009 sei rund 70 Prozent der ausgeleiteten Datenmenge, auf die GCHQ Zugriff hatte, über die heutige Vodafone-Tochter gelaufen. Mit Hilfe von Gerontic habe der Geheimdienst wohl auch Zugriff auf Kabel anderer Firmen erhalten. Gesammelt wurden diese Informationen für ein Programm mit dem Codenamen Incenser, das laut mehrerer NSA-Dokumente auch nach der Übernahme von Cable & Wireless durch Vodafone mindestens bis April 2013 fortgeführt wurde.

Vodafone betonte, das Unternehmen gestatte "Geheimdiensten und staatlichen Behörden in keiner Form den Zugang zu Kundendaten", es sei denn, der Netzbetreiber sei "von Gesetzes wegen dazu verpflichtet und erhalte entsprechende Aufforderungen." Es sei geprüft worden, ob bei Cable & Wireless vor der Übernahme durch Vodafone alles korrekt gelaufen sei. Es gebe "keinerlei Hinweise auf Verhalten gefunden" worden, "das den Gesetzen in Deutschland, Großbritannien und der EU widerspricht".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


.02 Cents 21. Nov 2014

Das zentrale Problem war, das die einzige Liberalisiunerg war, das der Telekom externe...

.02 Cents 21. Nov 2014

Die These ist nicht selbstverständlich. Es muss nicht einmal mehr Aufwand sein von n...

Porterex 21. Nov 2014

Als wäre das bei der Telekom und anderen Betreibern nicht so der Fall. DIe Daten wandern...

User_x 21. Nov 2014

in deutschland hast du was das angeht etwas auswahl... verizon, BT, vodafone, at&t...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Projekt Dauerpower
Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung

Elektroautos können ihre hohe Motorleistung oft nur kurzfristig abrufen. Das soll sich durch neue Verfahren bei der Halbleiterproduktion ändern.

Projekt Dauerpower: Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung
Artikel
  1. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe har erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  2. Chemische Industrie: BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker
    Chemische Industrie
    BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker

    In Ludwigshafen werden Vorprodukte für die Plastikherstellung erstmals elektrisch produziert. Allerdings ist unklar, ob Steamcracker für eine klimaneutrale Zukunft die richtige Technologie sind.
    Ein Bericht von Hanno Böck

  3. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /