WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Panorama
  3. Anne Will: Islam-Experte Mansour rechnet mit deutscher Integrationspolitik ab

Panorama Anne Will

Islam-Experte Mansour rechnet mit deutscher Integrationspolitik ab

Redakteur Nachrichten & Gesellschaft
Islamexperte Ahmad Mansour: "Müssen klarmachen, dass Muslime Teil der Gesellschaft sind, aber ihr Antisemitismus nicht" Islamexperte Ahmad Mansour: "Müssen klarmachen, dass Muslime Teil der Gesellschaft sind, aber ihr Antisemitismus nicht"
Islam-Experte Ahmad Mansour: "Müssen klarmachen, dass Muslime Teil der Gesellschaft sind, aber ihr Antisemitismus nicht"
Quelle: NDR/Wolfgang Borrs
Anne Will diskutiert, ob Deutschland den Kampf gegen Antisemitismus zu verlieren droht. Ahmad Mansour stellt klare Forderungen an die Moscheen und die Muslime hierzulande. An der aktuellen Politik lässt er kein gutes Haar.

Ein ekelerregender Übergriff, ein beschämender Songtext – innerhalb weniger Tage zeigt der Antisemitismus in Deutschland zweimal seine hässlichste Fratze. Anne Will nimmt beide Vorfälle in ihrer Sendung auf und fragt: „Skandal um Echo-Verleihung, Attacke auf Kippa-Träger – verliert Deutschland den Kampf gegen Antisemitismus?“

Zu Gast sind Schimon Stein, ehemaliger israelischer Botschafter in Deutschland, Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU), Linke-Vorsitzende Katja Kipping, der Islam-Experte Ahmad Mansour und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt.

Die beiden Politiker haben zum Echo für Farid Bang und Kollegah eine klare Meinung. Kauder sagt: „Wenn solche Rapper mit einem Preis ausgezeichnet werden, hat das eine verheerende Wirkung.“ Kipping nennt die Auszeichnung schlicht ein „Armutszeugnis“.

Lesen Sie auch

Anne Will möchte wissen, ob Deutschland den Kampf gegen Antisemitismus, wie von WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt beschrieben, wirklich verliert. Die Antworten stimmen leider traurig. „Es hat mich schon vor Jahrzehnten beschäftigt, dass keine jüdische Einrichtung in Deutschland ohne Polizeischutz sein kann“, sagt Kauder. Und Stein wundert sich, dass sich Deutschland über den Vorfall wundert. „Was wir gesehen haben, ist nicht neu.“

„Alle müssten von der Schule runter“

Denn der Echo und der Angriff sind nur die prominentesten Fälle. Antisemitismus von Mitschülern schüchtert jüdische Schüler ein, bis sie die Schule verlassen. So geschehen an einer Gemeinschaftsschule im Berliner Stadtteil Schöneberg. Der 14-jährige jüdische Schüler wechselte die Schule, damit war der Fall für den Schulleiter erledigt.

Lesen Sie auch
Es braucht drastische Urteile gegen Gewalttäter wie den jungen Mann im Video, kommentiert WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt die antisemitische Attacke in Berlin
Meinung Antisemitismus in Deutschland

„Ein Skandal“, findet Mansour. Poschardt verleiht seiner Empörung mit einer harten Forderung Ausdruck: „Alle, die ihn bedrohen, müssten von der Schule runter.“ Selbst wenn es 100 Kinder seien.

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt (l.) attestiert im Talk von Anne Will einer ganzen Generation Zuwanderern Versagen
WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt (l.) attestiert im Talk von Anne Will einer ganzen Generation von Zuwanderern Versagen
Quelle: NDR/Wolfgang Borrs

Die Diskussion entzündet sich daran, ob die aktuellen Vorfälle einem importierten oder muslimischen Antisemitismus zuzurechnen sind oder ob es eine derartige Gruppierung gar nicht gibt. „Im Land des Holocausts ist Antisemitismus kein Import“, sagt Kipping und erinnert an erschreckende Aussagen des AfD-Politikers Björn Höcke und die Aufmärsche von Pegida in Dresden. Laut Umfragen sei jeder Zweite hierzulande dafür, das Gedenken an den Holocaust aufzugeben.

Heimischen Antisemitismus nicht vergessen

Mansour versucht zu differenzieren. Seine klaren Analysen und Ratschläge kommen beim Publikum an, es gibt mehrmals Studioapplaus. Antisemitismus sei rechts, links und in der politischen Mitte zu finden, so Mansour. Und eben auch in muslimischen Gemeinschaften. „Die Ursachen und Entstehungsgründe sind anders“, sagt er. Eine wichtige Rolle spiele der Nahost-Konflikt, auch religiöser Fundamentalismus und Verschwörungstheorien förderten eine ablehnende Einstellung gegenüber Juden.

„Man solle nicht so tun, als ob der Antisemitismus jetzt erst mit der Flüchtlingskrise nach Deutschland gekommen ist“, mahnt Stein. Da erhebt die Runde einen scharfen Einspruch. „Es geht nicht um den Kampf gegen die Muslime“, sagt Mansour. „Wir müssen klarmachen, dass sie Teil der Gesellschaft sind, aber ihr Antisemitismus nicht.“

Anzeige

Kauder teilt die Ansicht, dass es einen eingewanderten Antisemitismus gibt, ohne den heimischen in Abrede zu stellen. Er erinnerte an den CDU-Parteiausschluss von Martin Hohmann, der jetzt für die AfD im Bundestag sitzt, aufgrund einer Rede mit judenfeindlichen Äußerungen im Jahr 2003. „Antisemitismus ist Gift für unsere Gesellschaft“, sagt Kauder.

Eine Abrechnung mit der Integrationspolitik

Muslimischen Antisemitismus will Mansour auch innerhalb der muslimischen Gemeinschaften bekämpfen. „Wir brauchen Moscheen, die nicht an Mahnwachen teilnehmen, sondern Moscheen, die im Freitagsgebet sagen: Das Existenzrecht Israels ist etwas, das nicht angetastet werden darf.“ Kauder denkt in eine ähnliche Richtung, will Israel- und Judenfeindlichkeit in der Islamkonferenz auf die Agenda setzen. Er kritisiert: „Die Islamverbände haben sich viel zu wenig geäußert.“

„Er greift nicht nur einen Juden an, er greift die Demokratie an“

Sigmount Königsberg von der Jüdischen Gemeinde Berlin kommentiert die gewaltsame Gürtel-Attacke auf einen Israeli in Berlin. Wie erklärt er sich die Zunahme antisemitischer Übergriffe?

Quelle: WELT

Die Ratschläge von Mansour zum Umgang mit Antisemitismus sind auch eine Abrechnung mit der deutschen Integrationspolitik. „In Integrationskursen wird über Mülltrennung geredet, aber nicht über Israel oder die Rolle der Frau“, empört er sich. Er fordert, dass Deutschland Erwartungen an Zuwanderer stellen und diese klar kommunizieren sollte. Dafür gibt’s Applaus.

Auch Poschardt attestiert ein Versagen bei der Integration von Zuwanderern: „Wir haben nicht definiert, was wir von ihnen wollen. Wir hatten unsere eigenen Identitätsprobleme.“ Antisemitismus sei das Ergebnis davon, dass Deutschland Zuwanderern liberale Werte nicht abverlangt habe.

Judentum im Unterricht erlebbar machen

Vor allem eine Institution ist für die Diskutanten Kern der Lösung: die Schule. In einem Film in der Sendung tritt ein Lehrer aus Neukölln auf. Roland Hoffer unterrichtet an der Otto-Hahn-Oberschule Deutsch und Sport. In seiner Klasse haben neun von zehn Schülern einen Migrationshintergrund. „Ich würde mir hier keine Kippa aufsetzen“, sagt Hoffer.

Die Schüler, meist muslimisch, hätten ein festes Weltbild, lehnten Homosexualität und Liberalität ab. „Ich finde, das ist eine gefährliche Tendenz“, klagt Hoffer. Immerhin: Die Schule kooperiert mit jüdischen Organisationen, der Austausch fördert ein Umdenken.

Mansour will dort ansetzen, Lehrer besser auf das Thema Nahost-Konflikt vorbereiten und den Geschichtsunterricht anders gestalten, damit er Muslime erreiche.

Mazyek - „Wir dürfen für Antisemitismus keinen Millimeter Platz lassen“

Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime findet die Gürtelattacke gegen auf einen Israeli in Berlin beschämend. Mit mehreren Aktionen bringt er Muslime und Juden zusammen, wie erklärt er im WELT-Interview.

Quelle: WELT

Anzeige

Stein formuliert seine Kritik am Geschichtsunterricht so: „Juden tauchen im Unterricht 1933 auf. Wir sind auch seit Jahrhunderten in diesem Land zu Hause.“ Kipping will deshalb das Judentum positiv erlebbar machen, will Religion und Kultur und nicht ausschließlich den Holocaust thematisieren. Und sie befürwortet Besuche von Konzentrationslagern. Mansour aber mahnt: „Es reicht nicht, nur nach Ausschwitz zu fahren.“

Antisemitische Flüchtlinge abschieben?

Volker Kauder hat zwei weitere Ideen. Er möchte eine Meldepflicht für antisemitische Vorfälle an Schulen einführen und das Aufenthaltsrecht nutzen, um Judenfeindlichkeit einzudämmen. Ein Beauftragter solle jene Fälle von Beschimpfungen oder Schulhof-Rangeleien gegen jüdische Schüler systematisch melden. „Es sind keine Einzelfälle“, sagt Kauder. Im Aufenthaltsrecht ist geregelt, dass der Aufruf von Hass gegen einzelne Bevölkerungsgruppen ein Grund zur Abschiebung ist. Kipping ist skeptisch: „Ist der Welt geholfen, weil wir Antisemiten abschieben?“

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt sieht Medien in einer besonderen Pflicht, über Antisemitismus aufzuklären. „Wir können als Medien nichts Anderes als darüber aufklären, wo immer wir Spuren von Antisemitismus finden“. Ein Beispiel sei häufig die Darstellung Israels in den öffentlich-rechtlichen Medien als Aggressor. Derartige Berichte instrumentalisierten Israel-Kritik, um antisemitische Stereotypen zu schüren.

Die letzte Idee von Ex-Botschafter Stein allerdings stößt auf wenig Zustimmung: einen Antisemitismus-Gipfel im Kanzleramt. Für den Diesel habe es schließlich auch mehrere Gipfel gegeben. Kauder ist skeptisch, ob ein Gipfel ein konkretes Ergebnis erreichen könne. „Wir werden das Thema nicht lösen, indem wir ein paar Einzelpunkte machen“, sagt Kauder. „Es muss eine Dauerdiskussion in unserer Gesellschaft bleiben, dass wir menschenverachtende Aussagen klar und deutlich ablehnen“, fügt der CDU-Politiker hinzu.

Merkel verspricht Juden konsequentes Eintreten gegen Anfeindungen

Angela Merkel verspricht in einem Interview mit einem israelischen Fernsehsender, alles für die Sicherheit der in Deutschland lebenden Juden zu tun. Sie plant außerdem, in der zweiten Jahreshälfte nach Israel zu reisen.

Quelle: WELT/Eybe Ahlers

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema