TV-Kritik: „Anne Will“ :
Züge eines Wahns

Von
Hans Hütt
Lesezeit:
Anne Will und ihre Gäste

Antisemitismus ist nicht mit Logik beizukommen, der Hass ist manisch. Wie schwierig das Problem zu lösen ist, zeigte sich in der Sendung von Anne Will.

Das Bild Israels in den Ländern der arabischen Welt ist seit dem Unabhängigkeitskrieg 1947-1949 vergiftet. Es nährt sich von Lebenslügen, was sie so dauerhaft macht. Diese Lebenslügen finden  große Resonanz in den hiesigen muslimischen Gemeinden. Der Hass auf Israel und die Juden wirkt wie eine Kompensation für politische Niederlagen im Kampf um Demokratie und Menschenrechte in der arabischen Welt insgesamt. Das Scheitern des Arabischen Frühlings und die Bürgerkriege haben dieses Dilemma eher noch verschärft.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung IT (m/w/d)
über Dr. Maier + Partner GmbH Executive Search
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleitung Gärten (m/w/d)
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Mitglied der Gesamtgeschäftsführung (m/w/d)
St. Augustinus Gruppe über Rochus Mummert Healthcare Consulting GmbH
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten