Tina Turner: In 80 Jahren um die Welt

Tina Turner war immer schon eine grossartige Sängerin. Auf dem Weg zum Titel der «Queen of Rock’n’Roll» musste sie sich aber zuerst aus schlimmen Beziehungen lösen. Heute feiert sie als Schweizerin ihren 80. Geburtstag. Eine Rückschau auf eine Weltkarriere.

Jürg Zbinden
Drucken
Sie hat den Soul mit kantigem Rock verschärft: Tina Turner. (Bild: Jack Robinson / Hulton Archive / Getty)

Sie hat den Soul mit kantigem Rock verschärft: Tina Turner. (Bild: Jack Robinson / Hulton Archive / Getty)

Auf der Bühne ist Tina Turner stets eine musikalische Naturgewalt. Und ihre kraftvolle, kratzende Stimme würde man jederzeit aus Legionen heraushören. Der Produzent Juggy Murray empfand es so: «Tina sounded like screaming dirt. It was a funky sound.» Eine durchaus treffende Beschreibung. Wann immer Tina Turner ihre Stimme erhebt, vibriert die Existenz in den kehligen Tönungen des Blues, dann kämpft sich die Sängerin aus Leidenschaft und Verzweiflung in die erhebenden Register des Triumphs.

Doch stets bleibt ihr Singen dabei so funky, dass es von den Ohren gleich in die Beine fährt. Die Songs aus den sechziger Jahren zumal haben einen federnden Rhythmus. Gellend und rau, sind sie von hochansteckender Tanzbarkeit. Damals personifizierte Tina Turner den Rhythm’n’Blues. Dabei blieb sie indes nicht.

Vom Gospel zum Rhythm’n’Blues

Geboren am 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Nutbush, einem Südstaaten-Nest in Tennessee, fiel die jüngste Tochter von Zelma und Floyd Richard Bullock schon früh im Gospelchor der örtlichen Baptistenkirche auf. Schicksalshaft und bestimmend für ihre Karriere sollte dann bald der Musiker Ike Turner werden, den die jugendliche Anna Mae 1958 in St. Louis im Klub Imperial kennenlernte, wohin ihre Schwester Allene sie mitgenommen hatte.

Bei der erstbesten Gelegenheit traute sie sich ans Mikrofon. Dabei beeindruckte sie den Bandleader Turner derart, dass er sie als Backgroundsängerin in seine Band, die Kings of Rhythm, aufnahm. Eine Liebe auf den ersten Blick gab es zwischen den beiden nicht. Erst einmal wurde die Sängerin schwanger von Raymond Hill, dem Saxofonisten der Rhythmuskönige.

Unter dem Namen Little Annie erschien damals ihre erste Single: «Boxtop» (1958). Der Song stammte bereits von Ike Turner. Zwei Jahre später verhalf er ihr auch zu ihrem ersten Hit, «A Fool in Love», den sie nun unter dem Künstlernamen Tina Turner präsentierte. Schliesslich heirateten der Bandleader und die Sängerin 1962 in Tijuana, Mexiko. Ausserdem riefen sie die Ike & Tina Turner Revue ins Leben – mit der energiegeladenen Tina Turner in der Hauptrolle.

Wenn die beiden im Dialog den bluesgetränkten Song «It’s Gonna Work Out Fine» zum Besten gaben, sprach der Titel zwar Bände über die musikalische Beziehung. Ihre Ehe hingegen rutschte bald in eine tiefe Krise. Diverse Affären belasteten sie, und Berge von Kokain veränderten Ike Turners Persönlichkeit, was sich nachhaltig negativ auf die Beziehung zu Tina auswirkte. Ikes Gier nach Drogen und Geld löschte die letzten Funken von Anstand und Fürsorge.

Abseits der Beziehungskrise jedoch lief es weiterhin rund. Die Ike & Tina Turner Revue erwarb sich den Ruf, neben der James Brown Revue das explosivste Rhythm’n’Blues-Ensemble zu sein. Und wenn James Brown «The Hardest Working Man in Showbusiness» war, muss Tina Turner als «The Hardest Working Woman in Showbusiness» bezeichnet werden. Ike und Tina tourten unermüdlich quer durch die Vereinigten Staaten. Live und im Studio wurde das Paar von den Ikettes unterstützt, einem fulminanten, vorab das männliche Publikum betörenden Gesangs- und Tanz-Trio. Quasi als Tina-Abbilder tanzten sie in der zweiten Reihe, damit die Gloriole des Revue-Superstars, des Originals, umso mehr funkelte.

Der Stein kommt ins Rollen

Tina Turner wurde in den sechziger Jahren zum schwarzen Sexsymbol und zum Rhythm’n’Blues-Star schlechthin. Und doch führte sie die stilistische Entwicklung der Band ebenso wie ihre eigene Musikalität allmählich in neuere, rockigere Zonen. Im Jahr 1966 erschien das Album «River Deep – Mountain High». Sechs Titel waren von Phil Spector produziert worden, dem legendären Exzentriker.

In den USA zündete das sinfonische «River Deep – Mountain High» zwar nicht, in Grossbritannien hingegen schoss die gleichnamige Single bis auf Platz drei der Charts. Wichtiger noch: Der Erfolg führte dazu, dass Ike und Tina die Rolling Stones als Vorgruppe auf deren UK-Herbsttournee begleiten konnten. Das verhalf dem Paar zum endgültigen Durchbruch in Europa.

Mick Jagger schaute Tina Turner damals übrigens die nickende Kopfbewegung ihres Pony-Dance ab, ebenso wie einige typische Hüftbewegungen. Andy Warhol wusste nichts davon: «Ich war immer der Meinung, dass Tina Turner Mick Jagger kopiert, aber dann erzählte mir jemand, dass sie ihm das Tanzen beigebracht hat.»

Der Glamour von Las Vegas

Nach zwei erfolgreichen Alben für das Label Blue Thumb Records gastierte die Ike & Tina Turner Revue in Las Vegas, dem Zentrum aller Revuen. Die grössten Stars reisten an, um sie zu sehen und zu hören: Janis Joplin, Cher, David Bowie und selbst Elvis Presley, der «King of Rock’n’Roll». Im November 1969 eröffneten Ike und Tina die USA-Tournee der Stones, was ihrer Popularität bei einem vornehmlich weissen Publikum weiteren Auftrieb verlieh. Mit ihrem Repertoire wurde die Band stilbildend für eine Fusion von Soul und Rock’n’Roll, die die afroamerikanische Musik bis in die Gegenwart einer Beyoncé inspiriert.

Hinter der glänzenden Fassade aber zerbrach die Ehe. Mehr noch: Tina Turner musste um ihr Leben fürchten. Ike war ein Macho durch und durch, der seine Frau eifersüchtig belauerte und notorisch demütigte. Im Kokainrausch schlug er sie wiederholt brutal zusammen. 1976 endlich entschloss sich Tina Turner, ihren Förderer und Peiniger zu verlassen.

Stand über 50 Jahre im Rampenlicht: Rocklady Tina Turner, die mit 80 auf eine einzigartige Karriere zurückblicken kann – mit vielen Superlativen, aber auch mit einigen Tiefen. (Bild: Orlin Wagner / AP)
12 Bilder
Als Teenager zieht Anna Mae Bullock – wie Tina Turner eigentlich heisst – zu ihrer Mutter nach St. Louis. Dort lernt die 16-Jährige 1958 ihren zukünftigen Ehemann Ike Turner kennen und wird Backgroundsängerin bei seiner Band Kings of Rhythm. Er gibt ihr den Künstlername Tina. Im Bild: Ike & Tina Turner bei einem Auftritt 1974. (Bild: AP)
In den 1960er Jahren feiert das Paar, das 1962 heiratete, als Ike & Tina Turner erste Chart-Erfolge. Ihre Popularität als Live-Band wird immer grösser. Die Rolling Stones werden auf sie aufmerksam und nehmen sie als Vorgruppe mit auf Tournee. Doch gleichzeitig mit dem musikalischen Erfolg häufen sich die privaten Probleme. (Bild: Horst Rudel / Imago)
Drogen und Gewalt bestimmen zunehmend die Beziehung zwischen Ike und Tina. Doch erst 1976 findet Tina die Kraft, ihren Mann zu verlassen. 1978 wird die Scheidung rechtskräftig. Die Sängerin ist frei, steht aber mit ihrer Karriere wieder am Anfang. Ihr Künstlername ist das Einzige, was sie behält. Auf Unterhalt und die Rechte an der gemeinsamen Musik hat sie verzichtet. Im Bild: Tina Turner 1978 in London. (Bild: Imago/Zuma)
Die folgenden Jahre sind nicht einfach für die vierfache Mutter: An die früheren Erfolge kann sie nicht anknüpfen. Erst 1982, und mit der Hilfe von David Bowie, bekommt sie einen neuen Plattenvertrag. Das Album «Private Dancer» (1984) wird Tina Turners erfolgreichstes Album und verschafft ihr weltweit den Durchbruch. Bild: Auftritt mit Mike Jagger am Benefizkonzert von Bob Geldof im Juli 1985. (Bild: Rusty Kennedy / AP)
Nach dem Erfolg von «Privat Dancer» – die Single «Let’s Stay Together» und «What’s Love Got To Do With It» stürmten die Charts – geht die Karriere von Tina Turner steil nach oben. Die «Queen Of Rock’n’Roll» wird mit mehreren Grammys und Awards ausgezeichnet. Bild: aufgenommen im September 1986 in Zürich während einer Pressekonferenz. (Bild: Keystone)
Am Open Air in München performt sie im Duett mit Eros Ramazzotti «Cose della vita», 1989. (Bild: Imago)
1989 – immer noch auf dem Höhepunkt ihrer Karriere – kündigt die Rock-Lady ihren Rückzug von der Bühne an und geht auf Farewell-Tour. Am 16. Juni 1990 tritt sie im St.-Jakob-Stadion in Basel auf. 50 000 Fans sind gekommen. (Bild: Michael Kupferschmidt / Keystone)
Die Tour ist ein riesiger Erfolg. Nach Basel begeistert der Rockstar auch die Fans in Lausanne. Trotz «Farewell-Tour» kann sich die Rocklady mit der kräftigen Stimme nicht ganz aus dem Musikgeschäft zurückziehen. 1991 wird sie in die «Rock and Roll Hall Of Fame» aufgenommen, und 1995 liefert sie das Titellied zum James-Bond-Film «Golden Eye». (Bild: Keystone)
«Twenty Four Seven», das 1999 veröffentlicht wurde, ist Tina Turners bisher letztes reguläres Album, und mit der aufwendigen «24/7 Tour» im Jahr 2000 wollte sie sich zum zweiten Mal von der Bühne verabschieden. – Zwischen 1984 und 2000 hat Tina Turner mehr als 170 Millionen Alben verkauft. Sie zählt damit zu den grössten Stars aller Zeiten. (Bild: Imago)
Nach einer fast zehnjährigen Tourpause geht sie 2009 erneut auf Tournee und zeigt, dass sie auch noch mit 70 Jahren die Bühnen der Welt rocken kann. Im Bild: beim Auftritt im Januar 2009 in Köln. (Bild: Hermann J. Knippertz / AP)
Erst nach der Welttournee 2008/2009 zieht sie sich tatsächlich zurück. Mit ihrem Partner, dem deutschen Musikmanager Erwin Bach, lebt sie zurückgezogen in der Schweiz und in Frankreich. Nochmals Schlagzeilen macht die Rock-Ikone, als sie am 21. Juli 2013 nach 27 Jahren Beziehung ihrem Freund Erwin Bach das Jawort gibt. (Archivbild September 2003). (Bild: Martin Ruetschi / Keystone)

Stand über 50 Jahre im Rampenlicht: Rocklady Tina Turner, die mit 80 auf eine einzigartige Karriere zurückblicken kann – mit vielen Superlativen, aber auch mit einigen Tiefen. (Bild: Orlin Wagner / AP)

Kaum jemand hätte auch nur einen Dollar darauf gewettet, dass ihre Karriere die Trennung überstehen würde. Tina Turner verzichtete auf sämtliche Musikrechte und verliess Ike ohne einen lumpigen Dollar in der Tasche. Sie galt im Showbiz, das ganz auf Jugend und Schönheit ausgerichtet ist, Ende der siebziger Jahre bereits als Altstar. Etwas anderes aber war ihre Selbsteinschätzung. Sie glaubte an ihre Zukunft. Um Tina Turner zu werden, hatte sie geackert und geschuftet und jahrelang Prügel kassiert. Die Trennung von ihrem Partner bot nun auch eine Gelegenheit zur musikalischen Emanzipation. Als Sängerin versuchte sie sich neu zu bewähren, neu zu erfinden. Mit Soloalben wie «Rough» (1978) setzte sie erfolglos auf den Disco-Hype.

Eine Heldin der achtziger Jahre

Dass sich die Geduld, die harte Arbeit und das lange Warten schliesslich doch noch auszahlten, verdankte sie vor allem sich selbst – aber auch Roger Davies, ihrem neuen Manager. Davies verhalf ihr zu Gastauftritten in den Shows namhafter Siebziger-Jahre-Stars: Tom Jones, Rod Stewart, David Bowie. So holte sie Anlauf für ihren Siegeszug durch die Achtziger.

Dank Michael Jacksons Album «Thriller» (1982) und der Lancierung des neuen Speichermediums, der Compact Disc, hatte die Pop-Musik neue kommerzielle Gipfel erreicht. Und dann bescherte das Jahr 1984 der Pop-Welt ein triumphales Comeback. Tina Turners «Private Dancer», das Album einer 45-Jährigen, entwickelte sich tatsächlich zu einer Art Pop-Supernova.

Auf dem Album findet sich auch der Soul-Titel «Let’s Stay Together» – die Coverversion eines Al-Green-Hits. Aber die Ballade prägte Tina Turners neues, Mainstream-taugliches Repertoire kaum. Als für ihre Musik typisch erwies sich vielmehr ein synthetischer Pop-Sound – perlende Keyboards, synthetische Klangteppiche und die saubere Rhythmik von Elektro-Schlagzeugen. Und Tina Turners Erfolgsrezept bestand nun darin, dass sie die Studio-Ästhetik der achtziger Jahre kontrastierte und belebte mit ihrer grandiosen Stimmkraft.

Befreit von den alten familiären, traditionellen und musikalischen Verstrickungen, eroberte Tina Turner die Massen mit Hits wie «What’s Love Got to Do with It». «Private Dancer» wurde quasi zum Soundtrack der achtziger Jahre. Das Album bleibt aber bis heute Zeugnis einer Selbstermächtigung. Tina Turner wurde nun zum Liebling der Pop-Szene. «We Don’t Need Another Hero» (1985) könnte auf sie gemünzt sein; denn sie war «Simply the Best» (1989).

Unter den Tina-Turner-Fans gibt es bis heute zwei Lager. Ein deutlich kleineres huldigt der «alten» Tina als rockiger Rhythm’n’Blues-Queen. Der Mainstream feiert die Sängerin eher als Pop- und Rock-Lady – unterdessen auch in verschiedenen Tina-Turner-Revues und -Musicals. Eines haben beide trotz Geschmacksunterschieden gemeinsam: Sie wünschen der Jubilarin, die heute ihren 80. Geburtstag feiert, alles Glück. An dem hat wohl auch ihr deutscher Ehemann Erwin Bach beträchtlichen Anteil. Geheiratet wurde 2013; im selben Jahr wurde Tina Turner Schweizer Staatsbürgerin. Seither ist sie hierzulande in puncto Beliebtheit die einzige ernsthafte Konkurrenz von Roger Federer.